Von ad-hoc Entscheidungen zur klaren Strategie

Wie Sie mit Intuition und Reflexion Ihre Geschäftsstrategie nachhaltig gestalten und Führung neu definieren.

Mit Ihrer Firma verfolgen Sie anspruchsvolle Ziele, doch die Komplexität des Geschäfts erfordert viele schnelle Entscheidungen und hohe persönliche Beteiligung. Um langfristigen Erfolg zu sichern, brauchen Sie eine Strategie, die einfach kommuniziert, umgesetzt und flexibel angepasst werden kann. Dafür habe ich ein Seminar entwickelt, das sofort Wirkung zeigt: Es führt Sie von situativen Entscheidungen zu einer klaren, wirkungsvollen Strategie. Ihre Führung wird gestärkt, und Sie gewinnen Freiheit und Fokus auf das Wesentliche.

Mein Angebot

In diesem Seminar lernen Sie Ihre Intuition als wirkungsvolles Gestaltungsinstrument zu nutzen. Dieser Prozess geht Ihnen leicht von der Hand, da Ihre Intuition auf Ihrem persönlichen Erfahrungsschatz beruht und mit einfachen Methoden direkt zugänglich ist.

Sie erarbeiten in kurzer Zeit einen realistischen und umsetzbaren Plan für die nächsten Jahre, den Sie zur Umsetzung optional mittels OKRs (Objektives and Key Results) abbilden können. Ihre Strategie wird im gegenseitigen Austausch geprüft und für die Kommunikation und Nachverfolgung aufbereitet.

Um diesen kreativen Prozess anzuregen, arbeiten Sie auch visuell und gestalterisch. Sie erhalten hierfür hochwertiges Lernmaterial zur Nutzung im Seminar. Durch die haptische Arbeit wird der Lernstoff begreifbar und Ihre Strategie im Gedächtnis verankert.

In fünf Modulen entwickeln Sie eine wirkungsvolle Strategie und lernen, diese glaubhaft zu kommunizieren und effizient umzusetzen.

 

Modul 1

Sinn

  • Einleitung in die intuitive Strategiearbeit
  • Formulierung des Sinns der eigenen Arbeit
  • Austausch mit den Teilnehmern
MODUL 2

Vi­si­on

  • Visualisierung des Zielzustands
  • Verankerung durch Körper­bewusstsein
  • Case-Study: Visionäre Unter­nehmens­führung bei einem Champion des deutschen Mittel­stands
  • Weitere Ausarbeitung der eigenen Vision
MODUL 3

Kon­kre­ti­sie­rung

  • Kontemplation zur eigenen Vision
  • Planung der eigenen Vision für die nächsten 3-5 Jahre
MODUL 4

Ziele und Ergebnisse

  • Konkretisierung der Strategie für das nächste Jahr und Quartal
  • Einzelcoaching bei der Zieldefinition
  • Vorbereitung und Durchführung einer Strategiepräsentation für ausgewählte Stakeholder und Feedback der anderen Teilnehmer
MODUL 5 (optional)

OKRs, Rück­schau und Aus­blick

  • Einführung in OKRs (Objectives and Key Results)
  • Gemeinsamer Review des abgelaufenen Quartals
  • Festlegung der OKRs für das nächste Quartal

Lernziele

  • Sie entwickeln eine Strategie für den eigenen Bereich
  • Sie erlernen einen methodischen Zugang zu intuitivem Wissen
  • Sie bereiten die Kommunikation der Strategie mit den Stakeholdern vor
  • Sie bauen einen Reviewprozess zur Nachverfolgung auf
  • Sie leiten OKRs zur Implementierung und Nachverfolgung ab

Ihr Nutzen

  • Fokus auf Ihre wesentlichen strategischen Ziele
  • Einfachheit in der Planung und Nachverfolgung
  • Flexibilität in einem dynamischem Umfeld
  • Reality-Check durch Austausch mit anderen Führungskräften
  • Umsetzung mit OKRs und wirksamer Führung

Formate

Workshop mit eigenem Führungskreis

Bereichsleiter:in und 3-5 direkt zugeordnete Abteilungsleiter:innen

Sie und Ihr Führungsteam entwickeln eine kohärente Gesamtstrategie für Ihren Bereich. Die intuitive Arbeitsweise schafft eine offene Atmosphäre, fördert den direkten Austausch und stärkt die Teamarbeit. Die Strategie wird im Seminar zur Kommunikation an Mitarbeiter und Stakeholder aufbereitet und kann unmittelbar danach umgesetzt werden.

Seminar in kleiner Gruppe

4-6 unabhängige Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen einer Firma oder aus verschiedenen Firmen

Jede Führungskraft entwickelt eine individuelle Geschäftsstrategie, die durch Feedback und Perspektiven der anderen Teilnehmer geprüft und bereichert wird. Vertraulichkeit wird durch ein NDA sichergestellt. Durch die intensive Begegnung im Seminar entstehen dauerhafte Netzwerkverbindungen.

Seminar in großer Gruppe

Nachwuchsführungskräfte einer Firma, max. 10-20 Personen

Die Teilnehmer erlernen effiziente Methoden der strategischen Geschäftsplanung, einschließlich der Messbarkeit qualitativer Ziele. Der Führungsansatz gewinnt an Effektivität und Weitsicht, während die entwickelten Strategien, die der inneren Haltung entsprechen, Authentizität in Führung und Kommunikation verstärken.

Sie haben Interesse an meinem Seminar, haben aber noch Fragen?

Schreiben Sie mir gerne eine Nach­richt. Ich schicke Ihnen Termin­vor­schläge für ein kostenloses und unver­bindliches Gespräch von maximal 30 Minuten, um Ihre Anliegen zu besprechen.​

Das sagen Teilnehmer

Dr. Bernhard Boeck

„Gemeinsam mit meinem Führungskreis habe ich den Workshop „Intuition und Reflexion in der Strategieentwicklung“ mit Dr. Peer Wiethoff durchgeführt, um unseren Bereich strategisch noch klarer auszurichten. Unser Ziel war es, inmitten einer komplexen und dynamischen Umgebung eine inhaltlich eindeutige und langfristig tragfähige Strategie zu entwickeln und zu kodifizieren. Dies gelang auf äußerst effektive Weise: Innerhalb von zwei Tagen haben wir eine gemeinsame und sehr authentische Strategie erarbeitet, die wir im Anschluss an unseren gesamten Bereich kommuniziert haben. Sie bildet die Grundlage unseres heutigen Arbeitens. Der Weg dorthin war einfach, aber keineswegs oberflächlich, und der gemeinsame Spirit im Führungskreis wurde erheblich gestärkt. Dieser Workshop war ein großer Gewinn für uns!“

Dr. Bernhard Boeck

Geschäftsbereichsleiter Immo­bilien, Stadtwerke ⁠München

Weitere Erfahrungsberichte

Dr. Florian Kümmel

„Zu langfristigen Strategien kann man viel lesen. Aber zwischen Theorie und konkreter nachhaltiger Umsetzung hapert es leider oft. Hier gibt Peers Seminar einen gewaltigen Schub: In Einzel- und Gruppenübungen habe ich meine Ziele visualisiert und konkrete Schritte nachmessbar formuliert. Ziel des Seminars ist es die Intuition anzuzapfen und diese nutzbar zu machen. Dieser Ansatz war für mich neu, hat meine langfristige Strategie aber auf ein neues Niveau gehoben. Ich finde Peers Seminar und Konzept sehr wertvoll für meine tägliche Arbeit und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen.“

Dr. Florian Kümmel

Global Marketing Manager MRI, Siemens Healthineers

Weitere Erfahrungsberichte

Alexander Fink

„Das Seminar „Intuition und Reflexion in der Strategieentwicklung“ hilft, eigene unternehmerische Herausforderungen klar zu definieren und die dafür notwendige Strategie methodisch und doch intuitiv, praktikabel und messbar zu entwickeln. Die Reflektion ist hervorragend dazu geeignet, den Kern der Aufgabe zu erkennen, die Strategie dafür zu erarbeiten und regelmäßig anhand der OKR zu überprüfen. Die Intuition, vor allem in Form von begleitenden Übungen, beschleunigt den Entwicklungsprozess, macht ihn spielerisch und festigt die gewonnenen Erkenntnisse auch auf emotionaler Basis. Durch die hervorragende Moderation von Peer Wiethoff, die sorgfältig zusammengestellten Materialien und den kontinuierlichen Austausch mit den Teilnehmern ist das Seminar ein hervorragendes Instrument zur nachhaltigen Strategieentwicklung und ein echter Gewinn!“

Alexander Fink

Partner Kekst CNC

Weitere Erfahrungsberichte

Ihr Trainer

In dieses Seminar bringe ich über 20 Jahre Führungserfahrung im High-Tech-Sektor ein. Die vermittelten Methoden habe ich in dieser Zeit in der Praxis aufgebaut und angewandt. Die wissenschaftliche Untermauerung dieser Techniken wurde speziell für dieses Seminar sorgfältig aufgearbeitet.

  • Coaching und Training bei verschiedenen Groß­­unter­nehmen, mittelständischen Firmen und Privat­­personen
  • 21 Jahre internationale Führungs­­erfahrung in der Hightech-Industrie.
    Bereiche: Vertrieb, strategische Beratung, Außenwirtschaft, Supply Chain Management
  • Zertifizierter Coach Praxis für Entwicklung, München
  • Zertifizierter GTD-Coach und TrainerDavid Allen Company
  • Diplom und Promotion Physik LMU und TU München

Fragen und
Antworten

Was ist im Seminarkontext mit „Intuition“ und „Reflexion“ gemeint?

Mit Intuition meine ich das Wissen, welches wir aus unseren Erfahrungen gewonnen haben, welches aber durch fokussiertes Denken schlecht zugänglich ist. Intuitives Wissen äußert sich oft unmittelbar und schnell, z.B. durch plötzliche Einsichten oder ein Körpergefühl wie Bauchgrimmen. Reflexion ist nötig, um intuitive Impulse zu prüfen, die nötigen Gedankenprozesse brauchen aber viel Zeit. Gute Entscheidungen entstehen, wenn die Ratio und das Bauchgefühl übereinstimmen. Dabei entspricht die Ratio dem kognitiven Denken, das Bauchgefühl der Intuition.

Wie arbeiten wir im Seminar mit Intuition und Reflexion?

Wir arbeiten mit verschiedenen Techniken, um sowohl intuitives wie auch rationales Wissen zugänglich zu machen und miteinander in Einklang zu bringen.

Um unsere Intuition hervorzubringen, umgehen wir den rationalen Gedankenprozess durch Zeitbegrenzung. So erfassen wir unsere Intuition, bevor Gedanken sie relativieren. Wir visualisieren und zeichnen – eine Tätigkeit, bei der die rechte Gehirnhälfte aktiv ist. Wir arbeiten mit somatischen Markern wie z.B. Bauchgrimmen, die unsere Gedanken unmittelbar einordnen. Und wir lassen unsere Gedanken in einer Kontemplation schweifen, was zu spontanen Einsichten führen kann.

Ergänzt wird der intuitive Prozess durch Reflexion. Im Verbalisieren unserer Ziele unterziehen wir sie einer rationalen Prüfung. Wir geben einander Feedback in Gesprächen. Wir konkretisieren unsere Strategie, indem wir sie auf verschiedene Zeithorizonte legen und in Form von OKRs (Objektives and Key Results) messbar machen. Und wir organisieren eine quartalsweise Rückschau, in der wir nachsteuern und anpassen.

In welcher Form wird die eigene Strategie erarbeitet und dokumentiert?

Sie erarbeiten für Ihr Vorhaben einen strategischen Plan mit mehreren Komponenten oder Handlungssträngen. Für jede Komponente definieren Sie lang-, mittel- und kurzfristige Ziele auf einem Zeithorizont von insgesamt 3 bis 5 Jahren. Dieser Plan wird im optionalen 5. Modul in OKRs (Objectives and Key Results) übersetzt, so dass er gut kommuniziert, der Fortschritt gut gemessen , und die Strategie flexibel angepasst werden kann.

Welches sind die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen des Seminars?

Die Methoden meines Seminars beruhen sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch auf meiner eigenen Erfahrung in Führungspositionen. Zur Orientierung hier die wichtigsten Quellen:

Zur Intuition und Reflexion:
Antonio Damasio: Descartes’ Error
Daniel Kahnemann: Thinking, Fast and Slow
Gary Klein: Sources of Power: How People Make Decisions
Maja Storch: Das Geheimnis kluger Entscheidungen: Von Bauchgefühl und Körpersignalen

Zur Strategie:
John Doerr: Measure What Matters
Henry Mintzberg: Crafting Strategy. In: Harvard Business Review, 65, Juli-August 1987, S. 70
Peer Wiethoff: Progress Without Pressure: Managing a Compliance Program with Dynamic Objectives, Export Compliance in Europe Conference, Munich, February 2017

Wie wird die nachhaltige Wirkung des Seminars unterstützt?

Bereits in den ersten zwei Tagen erzielt das Seminar nachhaltige Effekte, indem eine passgenaue Strategie entwickelt und deren Kommunikation vorbereitet wird. Das optionale fünfte Modul bietet nach drei Monaten eine Reflexion des Fortschritts und Planung für das nächste Quartal, ein Prozess, der mit der OKR-Methodik verankert und eigenständig fortgesetzt werden kann.

Was bedeutet OKR?

OKR bedeutet Objektives and Key Results und ist ein Managementsystem zur Zielverfolgung. OKR wurde zunächst in den 1970er Jahren bei Intel eingeführt; Google setzt OKR seit 1999 ein. Inzwischen sind OKR weit verbreitet, auch bei mittelständischen Firmen. Der US-Manager und Berater John Doerr hat maßgeblich zur Verbreitung von OKR beigetragen und das Konzept in seinem Buch „Measure What Matters“ beschrieben.

Auch wenn OKR in erster Linie ein Führungsinstrument sind, können sie persönlich eingesetzt werden. Sie skalieren so gut, dass Larry Page, CEO von Alphabet, sagt: „Ich wünschte, ich hätte dieses Buch (John Doerr, Measure What Matters) vor 19 Jahren bei der Gründung von Google gehabt. Oder sogar noch früher, als ich nur mich selbst zu managen hatte!“

In diesem Seminar nutzen Sie OKR, um die von Ihnen entwickelten Strategie zu konkretisieren und für die Umsetzung vorzubereiten. Eine spätere Nutzung der OKR als Führungsinstrument ist optional möglich.

Welche Voraussetzungen bestehen für die Teilnahme?

Teilnehmer des Seminars sollten eine tatsächliche und anspruchsvolle Situation zur strategischen Bearbeitung mitbringen und deren Umsetzung selber verantworten. Beispiele sind die Geschäftsfeldentwicklung, eine Produkteinführung, eine umfangreiche Prozessumstellung, oder die Vorbereitung einer Nachfolgeregelung im Unternehmen. Jede Situation, die strategisch bearbeitet werden soll und keinen selbstverständlichen Umsetzungsplan hat, ist geeignet. In Zweifelsfällen sprechen Sie mich gerne an.

Die Teilnehmer selber sollten offen für neue Methoden und für den Austausch mit Anderen sein.

Muss ich zeichnen können?

„Nein, auf gar keinen Fall“ bzw. „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ Zeichnen ist nur ein Element im Seminar, und die Qualität der Zeichnungen spielt keinerlei Rolle. Es zeigt sich aber, dass die Wirkung selbst von einfachsten Kritzeleien durchschlagend sein kann.

Meine Fragen sind hier nicht beantwortet

Kontaktieren Sie mich gerne mittels des nachfolgenden Formulars für ein kostenloses und unverbindliches Vorgespräch, in dem wir noch offene Fragen klären können.